Veranstaltungen


In diesem Jahr beschäftigen wir uns wieder mit wichtigen Themen des 21. Jahrhunderts:

Wie muss unsere Welt neu gedacht werden in Bezug auf Wirtschaft, Natur und Gesellschaft, auf CO-Neutralität und Erhalt der Biodiversität? Was bedeutet das für unser Handeln und unsere Zielvorgaben? Mit diesen und anderen Fragen werden wir uns zusammen mit Wissenschaftler:innen von Senckenberg und weiteren Expert:innen der verschiedenen Naturwissenschaften, mit Unternehmer:innen, NGOs und jungen Vertreter:innen der Klimagerechtigkeitsbewegung auseinandersetzen.

 

Wenn Sie eine Veranstaltung verpasst haben oder sich einen Vortrag noch einmal anschauen wollen, finden Sie die Aufzeichnung auf der jeweiligen Veranstaltungsseite.

Vorschau


Am 04. Mai 2023

Wissenschaft Live! - Was die Vergangenheit über die Zukunft des Klimas weiß

 

Eine Veranstaltung mit zwei Programmpunkten für eine sehr begrenzte Anzahl an Teilnehmer:innen: Exklusive Führung durch die aktuelle Sonderausstellung „Klimawissen schaffen – Was die Vergangenheit über die Zukunft weiß“ sowie Vortrag des Wissenschaftlers Douglas Coenen in der neuen Aha?!Forschungswerkstatt Senckenbergs mit Anschauungsmaterial.


Rückblick


09. März 2023

Planetare Grenzen und Umweltkrisen - Szenarien unserer Zukunft

 

Was passiert, wenn wir die die sogenannten "Planetaren Grenzen" überschreiten und was sind überhaupt Planetare Grenzen?

Ein Vortragsabend mit Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger (Präsident der Polytechnischen Gesellschaft Frankfurt, ehem. Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (2005-2020).

Weitere Informationen zur Veranstaltung:



26. Januar 2023

Senckenberg Ocean Species Alliance (SOSA)  - entdecken, schützen, begeistern

 

Eine Veranstaltung über das 2022 ins Leben gerufene SOSA-Projekt mit Dr. Torben Riehl und der Abteilung Marine Zoologie, das sich Biodiversitätsforschung, Schutz und Erhalt von Arten und wissenschaftliche Kommunikation zur Aufgabe gemacht hat (siehe hierzu auch: https://sosa.senckenberg.de/en/sosa).

Nähere Informationen zur Veranstaltung:



17. November 2022

Die Bedeutung der Ozeane für die Menschheit - Ziele der UN-Ozeandekade

 

Vortragsabend mit Prof. Dr. Angelika Brandt (Abteilungsleiterin der Marinen Zoologie Senckenberg, Direktoriumsmitglied der SGN)

 

Wir befinden uns in der UN-Dekade der Ozeanforschung und alle sprechen von der großen Bedeutung mariner Ökosysteme für den Menschen. In ihrem Vortrag ging Prof. Brandt auf die Tiefseebiodiversität und ihre Bedeutung für uns Menschen ein.



08. Oktober 2022

Radtour an der Nidda: Auswirkungen der Hitzesommer

 

Die langanhaltende Hitze in diesem Sommer und in den Sommern davor führte dazu, dass der Wasserstand der Nidda stark gesunken ist und vor allem die oberen Bereiche von Austrocknung betroffen sind. Zusammen mit zwei Expertinnen im Flussökosystem-Management von Senckenberg gingen wir auf unserer Exkursion zwischen Bad Vilbel und Karben der Frage nach den ökologischen Folgen für die Nidda, für ihre Tiere und Pflanzen nach, beobachteten die Veränderungen aber auch die positiven Effekte der Renaturierungsmaßnahmen.

 



13. Juli 2022

Wanderexkursion an der Nidda: Zwischen Kanal und ökologisch vielfältigem Gewässer

 

Zusammen mit zwei Expertinnen im Flussökosystem-Management von Senckenberg, Dr. Andrea Sundermann und Nathalie Kaffenberger, untersuchten wir an verschiedenen Stationen bei Karben die positiven Effekte der Nidda-Renaturierung und die Auswirkungen auf die Artenvielfalt anhand von Wasserproben und der am Gewässergrund lebenden Kleinlebewesen.

 



30. April 2022

Senckenberg Night 2022

 

Benefizgala und Verleihung der Senckenberg-Preise für Naturforschung und Naturengagement. Thema des Abends "Die Welt der Wälder".



29. April 2022

Youth Earth Talk: Forests For Future

 

Ein Talk für Jugendliche und junge Erwachsene mit den Preisträger:innen des diesjährigen Senckenberg Preises für Naturforschung und Naturengagement sowie Prof. Dr. Andreas Mulch von Senckenberg und Dr. Christof Schenck von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt über die Zukunft unserer Wälder, über ihre Rolle im Kampf gegen den Klimawandel und zu folgenden Fragen: Warum müssen Klima und Biodiversität zusammengedacht werden? Wie kann jede:r Einzelne einen Beitrag zum Erhalt der Natur und der Wälder unserer Zukunft leisten?



20. Januar 2022

Digital Talk: Das große Artensterben – Was wissen wir und was müssen wir tun?

 

Digital Talk mit Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums und Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt, zur Bedeutung der biologischen Vielfalt für Erde und Mensch.



26. September 2021

Picknick im Park - Outdoor-Event

 

Picknick im Schlosspark Fürst Löwenstein in Kleinheubach - eine Veranstaltung des Fördervereins Senckenberg, zusammen mit Stephanie Prinzessin zu Löwenstein und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mit einem Programm für die ganze Familie.



16. September 2021

Radtour an der Nidda: Zwischen Kanal und ökologisch vielfältigem Gewässer

 

Die Nidda: Was wissen wir eigentlich über das idyllische Flüsschen direkt vor unserer Haustür?

 

Auf unserer Radtour erkundeten wir die Nidda gemeinsam mit zwei Expertinnen im Flussökosystem-Management, Dr. Andrea Sundermann und Nathalie Kaffenberger.



17. Juni 2021

Digital Youth Earth Talk: Die Ära der DNA-Sequenzierung betrifft uns alle!

 

Was haben Genomik, Datenschutz, Pandemie und biologische Vielfalt miteinander zu tun? Wie beeinflusst die Genom-Sequenzierung unser tägliches Leben? Und handelt es sich hierbei um eine Schlüsseltechnologie oder eine Gefahr für unsere Zukunft?

Diese und weitere Fragen haben wir mit Prof. Dr. Axel Janke, Leiter des Teams der Evolutionären Genomik der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und wissenschaftlicher Koordinator des Loewe-TBG diskutiert.



27. Mai 2021

Digital Talk: Flüsse ohne Wasser

 

Digital Talk mit Prof. Dr. Klement Tockner, Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung 



18. März 2021

Digital Talk: Zukunft des Waldes

 

Digital Talk mit Prof. Dr. Thomas Hickler vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum und
Jörg Nitsch, Landesvorsitzender BUND Hessen e.V. und Vorsitzender Bundesarbeitskreis Wald BUND.



11. Februar 2021

Digital Talk: Klimawandel und Erreichung der CO2-Neutralität

 

Digital Talk mit Prof. Dr. Joachim Curtius, Professor für experimentelle Atmosphärenforschung an der Goethe-Universität und Prof Dr. Andreas Mulch, Direktor Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, Stellvertretender Generaldirektor Senckenberg.



12. November 2020

Digital Talk: Klimawandel und invasive Arten - neue Gefahren und Herausforderungen?

 

Digital-Talk mit Prof. Dr. Sven Klimpel, Parasitologe und Infektionsbiologe (Senckenberg SBIK-F, Goethe-Universität) und Prof. Dr. Jochen Maas, Geschäftsführer Forschung & Entwicklung der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH.



24. September 2020

Digital Talk: Der Amazonas - Schatzkammer der Welt. Die Bedeutung der Regenwälder und ihre Gefährdung

 

Digital Talk mit Dr. Christof Schenck, Biologe und Direktor der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF)



29. Juni 2020

Digital Talk: Pandemie, Wildtierhandel und Zoonosen

 

Digital Talk mit Dr. Stefan Prost, Senckenberg Wissenschaftler und Spezialist für genetisches Barcoding und Monitoring.



06. Februar 2020

Marine Biodiversität unter Druck

 

mit Prof. Dr. Angelika Brandt, Co-Autorin des IPCC-Sonderberichts und Abteilungsleiterin der Marinen Zoologie Senckenberg.

 

 



17. Oktober 2019

Unser geliebter Apfel - Natur- oder schon Kunstprodukt?

 

Filmabend und Diskussion mit Dr. Julia Krohmer, Geoökologin und Wissenschaftskoordinatorin bei Senckenberg, und Andreas Schneider, Inhaber des "Obsthofs am Steinberg", mit anschließender Verkostung.



20. September 2019

Youth Earth Talk III: Artenvielfalt - wie viel sie uns bedeutet!

 

mit Dr. Eike Lena Neuschulz vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum und Prof. Dr. Andreas Mulch, stellvertretender Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.



19. September 2019

Der wahre Preis der Elektromobilität - Förderverein macht Schule

 

Physik-Unterricht ist langweilig und wenig praxisnah? Dass dem nicht so ist, davon konnten sich Schülerinnen und Schüler der Physik E-Phase der Humboldtschule Bad Homburg bei einer von der Heraeus Bildungsstiftung und dem Senckenberg Förderverein initiierten Veranstaltung rund um das Thema "Elektromobilität" überzeugen.



03. Mai 2019

Youth Earth Talk II: Klimawandel – Mythos und Wirklichkeit

 

Interaktiver Vortrag von Prof. Dr. Thomas Hickler, Professor der Biogeografie bei der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.



22. März 2019

Youth Earth Talk: Let's make a change!

 

Der Diskussions-Abend für Junge und jung gebliebene zum Thema Klimawandel. Zusammen mit Felix Finkbeiner und Xiuhtezcatl Martinez konnten sich die Teilnehmer:innen austauschen und ihren Ideen und Sorgen Ausdruck verleihen.



23. August 2018

Kinoabend: Plastic Ocean

 

Für rund 250 Besucher:innen, die am 23. August 2018 den Hörsaal im Arthur-von-Weinberg Haus füllten, gab es mit der Vorstellung der BRACENET GmbH und dem Film "A Plastic Ocean" einen Abend, der nicht nur zum Nachdenken, sondern auch zum Handeln anregte.


Kontakt

Förderverein Senckenberg e.V.

Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt am Main

E-Mail: info@foerderverein.senckenberg.de

Telefon: 069 / 7542 1511

Spendenkonto des Fördervereins Senckenberg e.V.:

Sparkasse Hanau
IBAN  DE14 5065 0023 0000 1198 91

BIC: HELADEF1HAN