Unterschiede zwischen künstlichen und natürlichen intelligenten Systemen. Ein Kompliment an die Evolution?


Mit Blick auf die neue Ausstellung „Gehirne“ im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt widmet sich der Förderverein Senckenberg in seiner diesjährigen Vortragreihe dem Thema Denken und Lernen im gesellschaftlichen Kontext:

Menschen können komplexe Probleme lösen, strategisch denken und aus Erfahrungen lernen. Ihre Intelligenz ermöglicht es ihnen, Maschinen zu entwickeln, die diese Fähigkeiten unterstützen und ausweiten.

 

Werden Maschinen mit noch nie dagewesener Rechenleistung, die mit Künstlicher Intelligenz (KI) ausgestattet sind, zukünftig in der Lage sein, wie Menschen zu denken und zu kommunizieren?


Unter dem Titel „Unterschiede zwischen künstlichen und natürlichen intelligenten Systemen. Ein Kompliment an die Evolution?“ beleuchtete der bekannte deutsche Neurowissenschaftler und emeritierte Direktor des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung in Frankfurt am Main - Prof. Dr. Wolf Singer - wie unterschiedlich KI-Systeme und natürliche Gehirne funktionieren, lernen und sich entwickeln – und was wir aus diesen Unterschieden über das Wunder der natürlichen Intelligenz lernen können. Auch wurde ein kritischer Blick darauf geworfen, wie weit künstliche Systeme heute tatsächlich reichen und welche Grenzen – und Chancen – sich daraus ergeben.

Wir bedanken uns ganz herzlich für das große Interesse, für die spannenden Diskussionsbeiträge, das freundliches Feedback sowie für die wunderbaren Spenden!

Unsere vielfältigen Formate sind wie immer kostenfrei, wir freuen uns jedoch über Ihre Unterstützung in Form einer Spende:

gerne via Banküberweisung DE18 5065 0023 0000 1283 55

oder via PayPal:

Kontakt

Förderverein Senckenberg e.V.

Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt am Main

E-Mail: info@foerderverein.senckenberg.de

Telefon: 069 / 7542 1511

Spendenkonto des Fördervereins Senckenberg e.V.:

Sparkasse Hanau
IBAN  DE14 5065 0023 0000 1198 91

BIC: HELADEF1HAN