Die Organe des Vereins sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung.
Der Vorstand des Fördervereins besteht aus:
Heike Spiller (Vorsitzende)
"Die Erde ist ein faszinierender Planet. Dieser muss geschützt und erhalten werden, in unser aller Interesse - heute wie für unsere Nachfahren morgen. Hier setzt die Forschung von Senckenberg an. Durch die Erforschung der Ökosysteme erhält man ein besseres Verständnis von Klimaschutz und Naturschutz. Diese Zusammenhänge sollen im Neuen Museum noch besser veranschaulicht werden."
Simone Loewen (stellv. Vorsitzende)
"Ich engagiere mich für Senckenberg, weil ich erst durch Senckenberg begriffen habe, wie viel deren Forschung mit meinem direkten Leben zu tun hat - und dem unserer Kinder. Außerdem bereichert der Austausch und die Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlern meinen Blick auf die Welt und zeigt mir neue Perspektiven."
Dr. h.c. Beate Heraeus
„Mutige und interessierte Bürger, getrieben durch Neugier und Verantwortungsgefühl, haben bereits vor 200 Jahren Naturforscher auf ihre Kosten in die Welt hinausgeschickt, um das Funktionieren
der Erde im humboldtschen Sinne besser zu verstehen. Daraus entstanden ist Senckenberg mit seinem unglaublichen Wissen und der fünftgrößten Natursammlung - oder besser: Naturdatenbank - der
Welt.
Jenes Zusammenwirken von Bürgergesellschaft, Wissenschaft und Politik besteht bis heute und gibt neue Antworten auf die Fragen unserer Zeit. Folgen wir gemeinsam dieser guten Tradition:
Werden Sie aktiv als Bürger und tragen Sie durch Ihre Vereinsmitgliedschaft zu den großen Zielen Senckenbergs bei!“
Prof. Dr. Klement Tockner
Weitere Informationen folgen in Kürze!
Lisa Mühlmann
"Die Evolution der Erde zu verstehen hilft in der Gegenwart zu leben und auf die Zukunft vorbereitet zu sein.
Die Menschheit steht in der Verantwortung den Planeten Erde zu erhalten und zu beschützen. Senckenberg widmet sich der Aufrechterhaltung dieser Prinzipien."
Prof. Dr. Jochen Maas
„Ich engagiere mich für Senckenberg, weil ich es für immer wichtiger werdend halte, wissenschaftliche Forschung zu betreiben und die hierbei gesammelten Erkenntnisse der bürgerlichen Gesellschaft
in verständlicher Weise zu vermitteln. Das Senckenberg-Prinzip ist hierfür ideal: Exzellente Wissenschaft zur Biodiversität und in vielen weiteren Bereichen kombiniert mit einem einmaligen Museum
und vielen wegweisenden Konzepten zur Wissensvermittlung: so können wir Menschen aller Altersstufen für die Wissenschaft begeistern!“