21. März 2022
Internationaler Tag des Waldes
Dieser Aktionstag wurde in den 1970er Jahre durch die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) als Reaktion auf die globale Waldvernichtung ins Leben gerufen und würdigt die Wichtigkeit der Wälder.
14. März 2022, 17:00 Uhr
Live-Stream: Verleihung des Paul-Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preises
2022
Der diesjährige Paul-Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis geht an BioNTech-Gründer und -Wissenschafter für die Erforschung und Entwicklung von messenger-RNA
(mRNA).
Deutscher Umweltpreis geht an Senckenbergerin
Der Förderverein Senckenberg gratuliert Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klimaforschungszentrums für die Auszeichnung mit dem diesjährigen Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt für ihre Forschung über die Bedeutung der biologischen Vielfalt für Mensch und Erde.
Aktuelles von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt:
Der Förderverein Senckenberg gratuliert Dr. Christof Schenck, Direktor der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt, zu seiner Auszeichnung mit der One World- Medaille durch das Bundesentwicklungsministeriums für seinen bedeutenden Beitrag zum Erhalt und Schutz der Artenvielfalt weltweit.
Handys für Hummel, Biene und Co.
Sie haben Sie alte Handys zu Hause und wissen nicht wohin damit?
Seit einiger Zeit können Sie alte Geräte am Standort Frankfurt in einer speziellen Sammelbox des NABU einwerfen. Die Handys werden, je nach Zustand, entweder repariert und wiederverkauft oder recycelt. So werden wertvolle Ressourcen geschont und von den Verkaufserlösen erhält der NABU eine Spende, der in den Insektenschutz fließt.
Die Sammelbox finden Sie in der BioKompass-Ausstellung im Naturmuseum Frankfurt.
Ein Sprung in die Zukunft: Sanierung und Erweiterung des Senckenberg Naturmuseums in Frankfurt wird eingeleitet
Für den Umbau des Senckenberg Naturmuseums Frankfurt ist das ein Riesenschritt vorwärts: Der Bund und das Land Hessen sind übereingekommen, gemeinsam den geplanten Umbau mit Priorität in die geeigneten Gremien bei der Leibniz-Gemeinschaft und der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz einzubringen. Nach aktuellem Stand soll der Umbau rund 316 Millionen Euro kosten.
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung wird Mitglied der "Globalen Koalition für Artenvielfalt" der Europäischen Kommission.
Gemeinsam mit 150 europäischen Partnerorganisationen vermittelt Senckenberg einer breiten Öffentlichkeit die immense Bedeutung der biologischen Vielfalt für das Wohlergehen von Natur und Mensch. Ziel der Initiative ist es, die Delegierten der Nationen dabei zu unterstützen, auf der UN-Konferenz für Biodiversität im zweiten Quartal 2021 mutige und weitreichende Maßnahmen gegen das dramatische Artensterben zu vereinbaren.